Balg­kupplung

Eine Balgkupplung von abp ist die beste Wahl wenn es darum geht, Kraft spielfrei und winkelsynchron zu übertragen und Fluchtungsfehler optimal auszugleichen.

Unsere Produkte

Wir bieten Ihnen ein ungewöhnlich breites Produktspektrum in kleinen Baugrößen von 15 bis 40 mm Durchmesser und Baulängen zwischen 20 und 48 mm direkt ab Werk. Die Bälge werden je nach Anwendungsbereich aus Edelstahl, Bronze oder Nickel verbaut, die Naben sind in Aluminium und verschiedenen Stahlqualitäten. Unsere Balgkupplung wird mit Schraub- oder Klemmnaben angeboten.

Die miniaturisierte Metall-Balgkupplung von abp Antriebstechnik wird dabei vor allem in Drehgebern, Impulsgebern, Resolvern, Schleifringeinheiten, Servomotoren und elektrischen Antriebs-Komponenten verbaut.

_0023_BKBS_1222
BKBS 1222
_0022_BKXS_1520
BKXS 1520/1522/1525
_0020_BKXSV1522
BKXSV 1522/1525
_0014_BKXS_1924
BKXS 1924/1929
_0012_BKXS_2029
BKXS 2029/2035
_0006_BKXS_2526
BKXS 2526/2531
_0024_BKBK_1222
BKBK 1222
_0016_BKXK_1624
BKXK 1622/1624/1627
_0015_BKXK_1627
BKXKV 1624/1627
_0010_BKXK_2129
BKXK 2129/2135
_0008_BKXK_2429
BKXK 2429/2435
_0005_BKXK_2530
BKXK 2530/2535
_0002_BKXK_3030
BKXK 3030/3035
_0001_BKXK_3340
BKXK 3340
_0000_BKXK_4048
BKXK 4048
_0025_BKXSY2029
BKXSY 2029/2035

Balgkupplung von A bis Z

Bei einer Balgkupplung handelt es sich um eine flexible Wellenkupplung. Sie besteht aus einem Metallbalg, der eine treibende und eine getriebene Welle miteinander verbindet. Mit dem Balg können axiale, radiale und winklige Versätze ausgeglichen werden, gleichzeitig behalten sie eine hohe Torsionssteifigkeit bei.

Wir bei abp Antriebstechnik haben uns mit unseren 25 Jahren Erfahrung ein großes Know- How im Bereich Balgkupplung und deren Anwendungsansprüchen aufgebaut. Unsere Balgkupplung ist damit ideal für Anwendungen geeignet, bei denen eine präzise Bewegungsübertragung bei gleichzeitiger Ausgleichsfähigkeit gefordert ist.

Die Balgkupplung von abp spielt in vielen industriellen Anwendungen eine zentrale Rolle. Durch ihre Flexibilität und Präzision ist sie ideal für Anwendungen geeignet, bei denen es auf Genauigkeit und den präzisen Ausgleich von Versätzen ankommt.

Auf dieser Seite haben wir alle häufig gestellten Fragen zum Thema Balgkupplung für Sie zusammengefasst. Nicht das Richtige dabei? Kontaktieren Sie uns jetzt – wir beraten Sie gerne persönlich!

Ansprechpartner
abp-rojo-isabella-13636
Isabella Rojo
Key Account Vertrieb International

Was ist eine Balgkupplung?

Eine Balgkupplung ist eine mechanische Kupplung, die aus einem flexiblen, metallischen Balg besteht und drehende Wellen miteinander verbindet. Sie ermöglicht die spielfreie Drehmomentübertragung über den Metallbalg und kompensiert axiale, radiale und laterale Versätze.

Der Balg sorgt dafür, dass trotz Bewegungen der Wellen ein spielfreier Betrieb ohne Verlust der Präzision gewährleistet ist. Durch ihre flexible Bauweise eignet sich die Balgkupplung ideal für präzise Anwendungen, bei denen höchste Genauigkeit gefordert ist.

Wie funktioniert eine Balgkupplung?

Eine Balgkupplung überträgt das Drehmoment zwischen zwei Wellen über ihren flexiblen Metallbalg. Sie ist die Verbindung beider Wellen und ermöglicht eine exakte und gleichmäßige Drehmoment-übertragung, ohne Verzögerungen oder Bewegungsverfälschungen.

Dank seiner Flexibilität kann der Metallbalg mechanische Unregelmäßigkeiten ausgleichen, wie axiale, radiale und winklige Wellenversätze. Dies reduziert mechanischen Verschleiß und erhöht die Lebensdauer der verbundenen Komponenten erheblich.

Eine herausragende Eigenschaft der Balgkupplung ist ihre hohe Torsionssteifigkeit. Sie ermöglicht es, auch bei hohen Drehmomenten präzise Drehbewegungen zu übertragen, ohne Verdrehungen im Balg. Dies ist besonders bei dynamischen Anwendungen wie schnellen Bewegungen oder Lastwechseln von großer Bedeutung.

Während der Metallbalg kleinere Schwingungen aufnehmen kann, liegt sein Hauptvorteil in der präzisen und spielfreien Übertragung von Kräften. Dadurch ist die Balgkupplung ideal für Anwendungen, die hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit erfordern, wie in der Automatisierungstechnik oder bei Servoantrieben.

Vorteile

Welche Vorteile bietet eine Balgkupplung?

Eine Balgkupplung bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie besonders für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Präzision, Spielfreiheit und Flexibilität ideal macht.

  • Hohe Präzision und Spielfreiheit: Eine Balgkupplung ermöglicht eine exakte Drehmomentübertragung ohne Spiel, was sie für Anwendungen prädestiniert, die auf präzise Bewegungssteuerung angewiesen sind, wie beispielsweise Positionierungssysteme, Lasertechnik oder Robotik.
  • Kompensation von Versätzen: Dank ihrer flexiblen Bauweise kann die Balgkupplung sowohl axiale und radiale als auch winklige Versätze zwischen zwei Wellen ausgleichen. Dies minimiert mechanischen Verschleiß und schützt andere Komponenten, was besonders in dynamischen Anwendungen wie in der Automation, Lager- und Fördertechnik oder im Maschinenbau wichtig ist.
  • Hervorragende Torsionssteifigkeit: Die torsionssteife Bauweise der Balgkupplung sorgt dafür, dass auch bei hohen Drehmomenten und schnellen Bewegungen eine präzise Steuerung möglich ist. Dadurch eignet sie sich besonders für Branchen wie die Verpackungsindustrie oder Erneuerbare Energien, wo exakte und schnelle Bewegungsabläufe notwendig sind.
  • Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit: Eine Balgkupplung besteht in der Regel aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl, was ihr eine hohe Beständigkeit gegenüber Korrosion und Verschleiß verleiht. Dies macht sie ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen wie der Lebensmittelindustrie, wo strenge Hygieneanforderungen gelten.
  • Vielseitigkeit: Eine Balgkupplung kann in verschiedenen Größen und Ausführungen gefertigt werden, wodurch sie in einer breiten Palette von Branchen und Anwendungen eingesetzt werden kann.

Branchen

In welchen Branchen nutzt man eine Balgkupplung?

Die Balgkupplung von abp wird in zahlreichen Branchen verwendet, da sie die präzise und spielfreie Übertragung des Drehmoments sowie die Kompensation von Wellenversätzen ermöglichen. Einige Beispiele sind:

  • Lebensmittelindustrie: In der Lebensmittelindustrie sorgt die Balgkupplung von abp für hygienische und zuverlässige Antriebslösungen in Maschinen, die eine präzise Steuerung erfordern, beispielsweise in Abfüllanlagen oder Verpackungsmaschinen. Die Balgkupplung besteht dabei oft aus Edelstahl, um hohen hygienischen Standards zu entsprechen und den strengen Reinigungsanforderungen gerecht zu werden.
  • Automation: In der Automation ist die Balgkupplung von abp etwa bei Schrittmotoren oder Servomotoren essentiell für die exakte Bewegungsübertragung in hochdynamischen Prozessen und trägt zur Verbesserung der Genauigkeit von Automatisierungslösungen bei.
  • Anlagen- und Maschinenbau: Im Anlagen- und Maschinenbau wird die Balgkupplung von abp in Antriebssystemen und Präzisionsmaschinen eingesetzt. Aufgrund ihrer Fähigkeit, Wellenversätze und Winkelfehler zu kompensieren und damit mechanische Belastungen zu reduzieren, erhöht sie die Lebensdauer von Anlagen deutlich.
  • Lager- und Fördertechnik: In der Lager- und Fördertechnik bietet die abp Balgkupplung eine zuverlässige Verbindung in Antriebssystemen von Förderbändern und Hebezeugen. Ihre Flexibilität und hohe Torsionssteifigkeit ermöglichen die genaue Steuerung und effiziente Bewegung von Lasten.
  • Positionierungssysteme: In Positionierungssystemen ermöglicht die abp Balgkupplung hochpräzise Bewegungen und genaue Positionierungen. Sie wird daher in Maschinen zur exakten Ausrichtung von Werkstücken oder Sensoren eingesetzt, wo jegliche Abweichung vermieden werden muss.
  • Lasertechnik: In der Lasertechnik sind Präzision und absolute Spielfreiheit entscheidend. Die Balgkupplung von abp wird hier in hochpräzisen Positionierungssystemen verwendet, um Laserköpfe exakt zu steuern und feinste Bewegungen in Fertigungsprozessen umzusetzen.
  • Verpackungsindustrie: In der Verpackungsindustrie ist die Balgkupplung von abp aufgrund ihrer hohen Zuverlässigkeit und Präzision in zahlreichen Verpackungsmaschinen gefragt. Sie ermöglicht exakte Bewegungen, die erforderlich sind, um verschiedene Verpackungsprozesse wie Schneiden, Füllen und Verschließen genau auszuführen.
  • Erneuerbare Energien: Im Bereich der erneuerbaren Energien trägt die Balgkupplung von abp zur Effizienz und Zuverlässigkeit von Systemen bei, etwa in Windturbinen oder Photovoltaikanlagen. Sie sorgt dafür, dass Antriebssysteme in anspruchsvollen Umgebungen, wie z. B. bei wechselnden Wetterbedingungen, präzise und zuverlässig arbeiten.
  • Antriebe und Robotik: In Antrieben und Robotik kommt die abp Balgkupplung häufig zum Einsatz, um eine exakte Steuerung und Bewegungsübertragung zu ermöglichen. Sie findet Anwendung in Roboterarmen und Antriebssystemen, wo Flexibilität und Präzision entscheidend sind, um Bewegungsabläufe fehlerfrei umzusetzen.

Für welche Anwendungen wird die Balgkupplung von abp eingesetzt?

So groß wie unser Produktportfolio ist auch das Anwendungsgebiet unserer Balgkupplung. Sie wird vor allem dort eingesetzt, wo hohe Präzision und Spielfreiheit gefordert sind.
Einige Beispiele für Einsatzgebiete unserer Balgkupplung sind:

  • Drehgeber
  • Impulsgeber
  • Servomotoren
  • Prüfstände
  • Druckmaschinen
  • CNC-Maschinen
  • Windenergie zur Lagerrückmeldung der Rotoren
  • Krananlagen
  • Aufzüge
  • Schweißanlagen
  • synchronlaufende Spindelantriebe
  • Drehübertragung in Antrieben
  • Schleifringeinheiten in Elektromotoren

Warum eine Balgkupplung von abp einsetzen?

In vielen Anwendungen sind Steuer- und Regelkreise auf eine hochgenaue Positionierung und Lagerückmeldung angewiesen. Drehimpulsgeber oder Resolver müssen drehsteif und biegeelastisch mit dem Antrieb verbunden werden.

Dessen sind wir uns bei abp bewusst. In den letzten 25 Jahren haben wir uns ein breites Know-How und eine hohe Expertise im Bereich Balgkupplung aufgebaut. Daher besitzen unsere Metallbalgkupplungen eine sehr hohe Torsionssteifigkeit bei geringen Rückstellkräften und übertragen Drehbewegung fehlerfrei auf den Messwertaufnehmer. Zudem minimiert die schwingungsdämpfende Wirkung des Balges die Lagerbelastung der Wellen.
Wir bei abp haben uns dabei auf Kleinst- und Kleinserien spezialisiert. Dies ermöglicht es uns, sehr genau auf kundenspezifische Wünsche einzugehen. Zudem fertigen wir als Balgkupplung Hersteller alle Produkte inhouse an unserem Standort in St. Georgen im Schwarzwald (Deutschland), wodurch wir schnelle Lieferzeiten garantieren können.

Sie sind noch nicht überzeugt? Kontaktieren Sie uns gerne, um über Ihr Projekt und Ihre Anforderungen zu sprechen. Wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich!

In welchen Materialien wird die Balgkupplung von abp angeboten?

Eine Balgkupplung von abp besteht immer aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl oder speziellen Aluminiumlegierungen. Diese Materialien sorgen für eine hohe Lebensdauer, Korrosionsbeständigkeit und die Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig zu funktionieren.

Welches Material für die Balgkupplung verwendet wird, hängt jedoch stark von ihrem Einsatzgebiet ab. Daher arbeiten wir bei abp in einem engen partnerschaftlichen Verhältnis mit unseren Kunden zusammen. Gemeinsam finden wir die optimalen Eigenschaften der Balgkupplung für Ihre Anforderungen. Kommen Sie gerne auf uns zu!

Herstellung

Worauf kommt es bei der Herstellung einer Balgkupplung an?

Bei der Herstellung einer Balgkupplung sind zahlreiche Faktoren zu beachten. Wir bei abp haben uns in den letzten 25 Jahren ein hohes Knowhow im Bereich der Herstellung von Balgkupplungen angeeignet. Um eine präzise und langlebige Balgkupplung herzustellen, sind vor allem folgende Aspekte zu beachten:

  • Materialwahl: Das richtige Material ist entscheidend für die Leistung und Lebensdauer der Balgkupplung. In der Regel werden hochwertige, rostfreie Stähle, wie beispielsweise Edelstahl, für den Balg verwendet. In manchen Fällen können auch spezielle Aluminiumlegierungen oder Nickel für besondere Anforderungen an die Balgkupplung, wie zum Beispiel geringes Gewicht oder FDA-Konformität, verwendet werden.
  • Präzision bei der Fertigung des Balgs: Der Metallbalg selbst ist das Herzstück der Balgkupplung. Seine Form muss sehr exakt sein und gleichmäßige Wandstärken aufweisen. Zudem ist das Falten des Balgs ein komplexer Prozess, der den Einsatz moderner Fertigungstechnologien erfordert. Jede Falte muss perfekt ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Kupplung axiale, radiale und winklige Versätze ausgleichen kann, ohne dabei ihre Torsionssteifigkeit zu verlieren.
  • Konstruktion und Design: Die Balgkupplung muss so konstruiert werden, dass sie den kundenspezifischen Anforderungen gerecht wird. Die Dimensionierung der Balgkupplung (z. B. Durchmesser und Länge des Balgs) wird basierend auf der benötigten Drehmomentübertragung, den Wellenversätzen und den Umgebungsbedingungen entwickelt. Ein zentrales Element ist auch die Gestaltung der Endstücke, die mit den Wellen verbunden werden. Klemmnaben oder Passfederverbindungen sind häufig verwendete Befestigungsmethoden für Balgkupplungen, die eine spielfreie und sichere Verbindung ermöglichen.
  • Torsionssteifigkeit und Ausgleichsfähigkeit: Die Fähigkeit einer Balgkupplung, Versätze aufzunehmen, ohne die Gesamtstabilität zu verlieren, wird durch die Anzahl und Geometrie der Falten bestimmt. Eine zu steife Kupplung würde die Ausgleichsfähigkeit mindern, während eine zu flexible Kupplung die Präzision der Drehmomentübertragung beeinträchtigen könnte.
  • Dämpfung von Schwingungen und Stößen: Eine Balgkupplung muss darüber hinaus Schwingungen und Stöße dämpfen können. Die richtige Auslegung des Balgs und die Materialwahl können dazu beitragen, unerwünschte Vibrationen zu reduzieren, die die Präzision der Bewegungssteuerung beeinträchtigen könnten.
  • Sorgfältige Qualitätskontrollen: Die hergestellte Balgkupplung muss streng kontrolliert werden. Jede Komponente, vom Balg über die Naben bis hin zu den Verbindungselementen, wird bei abp genau geprüft, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Spezifikationen entspricht.

Inwiefern unterscheidet sich eine Nickelbalgkupplung von einer normalen Balgkupplung?

Eine Nickelbalgkupplung unterscheidet sich von einer normalen Balgkupplung vor allem durch das Material des Balgs, der, wie der Name schon sagt, aus Nickel besteht. Dieser Werkstoff verleiht der Kupplung besondere Eigenschaften wie eine sehr große Drehfedersteife bei gleichzeitig kleinsten Rückstellkräften.

Nickelbalgkupplungen eignen sich daher besonders gut für hochpräzise und sehr anspruchsvolle Messaufgaben, wie sie in hochsensiblen Positionierungssystemen gefordert werden. 

Gerne helfen wir Ihnen dabei, die richtige Kupplung für Ihre Anforderungen zu finden. Kontaktieren Sie uns jetzt schnell und einfach über unser Kontatkformular oder telefonisch unter  07724 58008-0.

Weitere Wellenkupplungen

abp-skps-2224-stegkupplung-12414
Steg­kupplung
Abp_FSXS_2016_Federkupplung_12218
Feder­kupplungen
rksk-2020-rutschkupplung-12421
Rutsch­kupplungen